Angebote
Für alle
Kommen Sie mit auf eine Führung durch unsere Ausstellung und erfahren Sie noch mehr über die Natur in unserer Region. Oder warum nicht den nächsten Kindergeburtstag im Museum feiern? Auf den Zwergliführungen begeben sich Kinder bis 6 Jahre begleitet von der Museumspädagogin auf erste entdeckerische Streifzüge durchs Museum. Die jungen Mitglieder des Käferklubs entdecken regelmässig spielerisch die Natur – draussen oder im Museum. Bei «Jugend & Wissenschaft» begegnen Kinder ab der 5. Klasse Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und lernen ihre Arbeit näher kennen.
Bei Fragen zu den Angeboten dürfen Sie sich gerne an 
Spannende Führungsangebote
für Gross und Klein
Was bedeutet es im Tierreich, Vegetarier zu sein? Weshalb wurden Wolf, Luchs und Bär ausgerottet? Welche Organismen schwammen vor 252 Millionen Jahren im Jurameer?
Erfahren Sie die Antworten in einer erlebnisreichen und spannenden 1-stündigen Führung durchs Naturmuseum, die in Erinnerung bleibt.
Zur Auswahl stehen:
Aktuelle Sonderausstellung
Das Naturmuseum zeigt jährlich eine neue Sonderausstellung. Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen und tauchen Sie bei einer Sonderführung tief ins Thema ein.
Neben den buchbaren Themenführungen bieten wir auf Wunsch auch massgeschneiderte Führungen mit individuellem Themenschwerpunkt an.
Informationen zu den Führungen
Dauer: 1 Stunde
Kosten: Fr. 100.- (plus Museumseintritt) 
Empfohlen: max. 12 Personen pro Gruppe
Anmeldung: Haus der Museen, Tel. 062 206 18 00
        Kindergeburtstag im Naturmuseum
(ab 6 Jahren)    
Den Geburtstag für einmal an einem ganz besonderen Ort feiern, und dabei noch mit den Freunden zusammen in die faszinierende Welt der Tiere eintauchen? Das ist möglich im Naturmuseum!
Zur Auswahl stehen:
Der König von Olten
Begleite den Kater Toulouse, bekannt als König von Olten, durch das Naturmuseum. Er zeigt dir die spannendsten Orte in der Ausstellung und verrät prickelnde Details zu seinen ausgestellten tierischen Freunden.
Wir heben ab! 
Lieber in der Luft unterwegs? Dann heb ab mit Fledermaus Vladimir und hilf ihm, seine Freunde wieder zu finden. Ob sie sich irgendwo in der Ausstellung versteckt haben? Die Suche bleibt nicht ohne Herausforderungen, die es zu meistern gilt.
Nach dem aufregenden Streifzug durchs Naturmuseum mit Mini-Spielen und Knobelaufgaben zum gewählten Thema bleibt genügend Zeit, um Geschenke auszupacken, Kuchen zu essen und ein Andenken an den besonderen Tag zu basteln.
Dauer: 2 Std.
Kosten: Fr. 200.-, Eintritte, Kuchen und Getränke inklusive
Maximal 12 Kinder plus 1-2 Begleitpersonen
Anmeldung: Haus der Museen, 062 206 18 00
Zwergliführungen
Die einstündigen Zwergliführungen stehen ganz im Zeichen des Begreifens: mit allen Sinnen dürfen Kinder bis 6 Jahre mit ihrer Begleitperson eintauchen in immer neue Themen und dabei vieles anfassen und ausprobieren. Eine kurze Geschichte, einfaches Basteln eines «Bhaltis» und schliesslich ein gemeinsames Znüni runden das Angebot ab.
Die nächsten Führungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Anmeldung dafür im Haus der Museen oder telefonisch 062 206 18 00
Käferklub
| Der Käferklub des Naturmuseums Olten ist seit Jahren ein Renner. Kinder verbringen an mehreren Mittwochnachmittagen spannende Stunden im Naturmuseum oder draussen in der Natur. Forschend, entdeckend und gestaltend gewinnen sie interessante Einblicke in verschiedenste Themenbereiche der Biologie und Geologie. Der Käferklub richtet sich an Kinder vom ersten bis vierten Schuljahr. Wegen des grossen Interesses wird der Käferklub doppelt geführt, einmal für die Erst- und Zweitklässler (Käferklub 1) und einmal für die Dritt- und Viertklässler (Käferklub 2). Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Die Teilnahme ist kostenlos. |   | 
Käferklub Staffel «Spuren»
Oktober 2025 bis März 2026
Käferklub 1 (jeweils 1. Datum): 1./2. Klasse
Käferklub 2 (jeweils 2. Datum): 3./4. Klasse
Mittwoch, 29. Oktober/ 5. November 2025, 13.30–16.30 Uhr
Igelstation Niedergösgen, Treffpunkt: Empfang Haus der Museen
Besuch bei den Igeln
Wir begeben uns auf die Spuren des Igels und erfahren in der Pflegestation der Igel-Hilfe Schweiz, wie wir den stacheligen Kleinsäugern helfen können.
Mittwoch, 3./ 10. Dezember 2025, 13.30–16.00 Uhr
Naturmuseum Olten, Treffpunkt: Empfang Haus der Museen
Gipswerkstatt «Tierspuren»
Das Atelier wird zur Gipswerkstatt! Welche Wildtiere wohl ihre Spuren liegen lassen? Das entscheidet Ihr beim Herstellen der Trittsiegel.
Mittwoch, 14./ 21. Januar 2026, 13.30–15.00 Uhr
Naturmuseum Olten, Treffpunkt: Empfang Haus der Museen
Workshop «Frass-Spuren, Gewölle und Co.»
Unsere einheimischen Wildtiere hinterlassen nicht nur Trittsiegel. Auch Frass-Spuren und Gewölle entlarven ihre Anwesenheit.
Mittwoch, 25. Februar*/4. März 2026*, 13.30–16.00 Uhr
Wald im Raum Olten, Treffpunkt: Empfang Haus der Museen
*Daten mit Vorbehalt
Spaziergang mit den Artenspürhunden
Wir treffen die Profis der Fährtenleser. Zusammen mit ausgebildeten Artenspürhunden begeben wir uns auf einen Spaziergang durch den Wald.
Anmeldung für die Käferklubstaffel «Spuren» ab Donnerstag, 28. August 2025, 10 Uhr im Haus der Museen, Konradstrasse 7, Olten oder telefonisch unter 062 206 18 00 (Di–So, 10–17 Uhr).
Jugend & Wissenschaft
| «Jugend & Wissenschaft» richtet sich an Kinder ab der fünften Klasse und Jugendliche. Sie lernen die Faszination für Natur und Wissenschaft in direkter Begegnung mit WissenschaftlerInnen aus Lehre, Forschung und Praxis kennen. |   | 
Programm der Staffel «Luft», Oktober 2025 bis Juni 2026
Mittwoch, 22. Oktober 2025, 12.45–19 Uhr
Treffpunkt: Bahnhof Olten, Brunnen vor Martin-Disteli-Unterführung
Erforschung des Vogelzugs
Zum Auftakt der Staffel «Luft» besuchen wir die Vogelberingungsstation Subigerberg. Auf einer spannenden Führung durch die Station blicken wir hinter die Kulissen und schauen Forschern bei der Beringung und Datenerhebung zu. Welche Daten werden denn genau über die Vögel erfasst? Und für welche Forschungsprojekte liefern sie Antworten? Wir erfahren es!
Freitag, 21. November 2025, 17.30–20 Uhr
Treffpunkt: Haus der Museen | Naturmuseum Olten
Hochgewürgt: was Gewölle preisgeben
Die von Vögeln ausgewürgten Nahrungsreste, sogenannte Gewölle, enthalten wichtige Informationen. Es lohnt sich also, sie genau unter die Lupe zu nehmen. Welche Vogelarten sind in einem Gebiet präsent und wovon ernähren sie sich? Dr. Simon Birrer, Leiter der Abteilung Förderung der Vogelwelt der Vogelwarte Sempach zeigt, wie man Gewölle zu Forschungszwecken nutzen kann.
Samstag, 25. April 2026, 12.30–19.30 Uhr 
Treffpunkt: Bahnhof Olten, Brunnen vor Martin-Disteli-Unterführung
Energiegewinnung durch Wind und Sonne
Wie können die physikalischen Eigenschaften von Luft, Wind und Sonne zur Energiegewinnung genutzt werden? Was genau sind erneuerbare Energien? Wir unternehmen eine Exkursion zum grössten Wind- und Solarpark «Juvent» am Mont-Soleil im Berner Jura und können an einer Privatführung die komplexen, technischen Einrichtungen von Sonnenkraftwerk und Windturbine bei einer Führung aus nächster Nähe studieren.
Freitag, 29. Mai 2026, 17–20 Uhr
Treffpunkt: Haus der Museen | Naturmuseum Olten
Veränderung der Insektenfauna in der Schweiz
Wie wirkt sich der Klima- und Landnutzungswandel auf die Zusammensetzung und Häufigkeit der Insekten aus? Dieser Frage geht das aktuell laufende Forschungsprojekt INSECT nach. Mathieu Cretton von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL stellt die Methoden und erste Ergebnisse des Projekts vor und begleitet uns bei der eigenen Insektenerhebung und -bestimmung im Feld.
Samstag, 13. Juni bis 14. Juni 2026 (Verschiebedatum 20. Juni
bis 21. Juni), 13.15–10.30 Uhr
Treffpunkt: Bahnhof Olten, Brunnen vor Martin-Disteli-Unterführung
Wiederansiedlung von Bartgeier, Waldrapp und Co.
In Zoos und Tierparks gezüchtete Tiere können stark bedrohte Arten in der Natur retten. Der Natur- und Tierpark Goldau beteiligt sich an mehreren solchen Wiederansiedlungsprojekten und bringt Bartgeier, Waldrapp und Co. zurück. Wir besuchen die gefährdeten Vogelarten im Tierpark, erfahren vieles über die Projekte und lassen als Highlight die Eulen bei Nacht um unsere Köpfe fliegen. Übernachten werden wir auf unserem mitgebrachten Mätteli und Schlafsack unter freiem Himmel im Park.
Anmeldung für die Jahresstaffel «Luft» von «Jugend & Wissenschaft» ab Freitag, 29. August 2025, 10 Uhr, im Haus der Museen, Konradstrasse 7, Olten oder telefonisch unter 062 206 18 00 (Di–So, 10–17 Uhr).


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
